Wie du als Bassist*in (Kontrabass oder E-Bass) deine Leidenschaft zum Beruf machen kannst

Mit der Ausbildung zum/zur staatlich anerkannten Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagogen*in für Jazz und Popularmusik an der FMW Frankfurter Musikwerkstatt kann das für dich möglich werden!

 

Nach über 35 Jahren Erfahrung als Jazz-Ausbildungsstätte haben wir nicht nur ein erfolgreich erprobtes Ausbildungssystem, welches so aktuell einzigartig in Europa ist (mehr dazu in wenigen Minuten) und stets optimiert wird, sondern auch ein gutes Gespür dafür, was dich antreibt, was dein Traum ist und was dein WARUM ist.

 

Daher sind wir uns ziemlich sicher, dass einige dieser Punkte auf dich zutreffen:

 

  • Du bist in hohem Maße intrinsisch motiviert, interessiert, stilistisch offen und gesellschaftlich engagiert.
  • Du willst etwas Sinnstiftendes tun, etwas von Bestand schaffen und Neues entdecken. Du willst ein Erbe auf dieser kleinen Welt hinterlassen und helfen, Probleme zu lösen.
  • Dein Traum ist es, Berufsmusiker*in zu werden und eine Nische, einen Platz für dich zu finden, an dem du DEINE Stärken voll einsetzen kannst. Einen Platz der es dir ermöglicht, deine Leidenschaft zum Beruf zu machen und davon auch leben zu können.
  • Einen Platz der es dir und gegebenenfalls deiner bestehenden oder geplanten Familie ermöglicht, von deiner Leidenschaft gut zu leben und auch für’s Alter vorsorgen zu können.
  • Ebenfalls willst du, dass deine Musik gehört wird und die nötige Anerkennung in der Szene findet.
  • Du hast schon früh entweder autodidaktisch oder mit gutem Unterricht das nötige Handwerk und die musikalischen Grundlagen bekommen. Du weißt, wie du variabel und intelligent üben kannst.
  • Du hast keine Angst vor den oftmals „gehassten“ Themen wie Notenlesen oder musiktheoretischen Dingen.
  • Mit Prüfungen kannst du ebenfalls gut umgehen. Denn in genau diesen Situationen kannst du testen, wie umfassend du etwas gemeistert hast.
  • Du hattest schon früh das Bedürfnis, das Gelernte auch anderen beizubringen. Daher willst du neben dem Musik machen ebenso das Handwerk des Unterrichtens lernen. Das steht auch im Einklang mit einem deiner Antriebe, die Gesellschaft positiv und nachhaltig zu verändern und selbst lebenslang Lernende/er zu bleiben.

 

 

Trotzdem nagen wahrscheinlich zwei Ängste mehr oder weniger stark an dir (wenn auch nur im Unterbewusstsein), die dir die Entscheidung für das Studium erschweren:

  • Wie du vor deinen Eltern und deinem Umfeld dastehst (kein akademischer Grad, die „sterbenden Berufsmusiker“, „lern doch was Richtiges mein Kind“)
  • und die Angst im Studium oder danach als Berufsmusiker*in zu versagen

Trifft das ein oder andere auf dich zu?

Wenn ja, dann bist du hier richtig!
Lies jetzt aufmerksam weiter.

Denn so ähnlich ging es auch Udo Brenner.

Du wirst dich jetzt fragen „Wer ist Udo Brenner und was hat er mit mir zu tun?“

Udo hat im Wintersemester 1994/95 erfolgreich sein Examen bestanden.

Er war der allererste Kontrabassist der Frankfurter Musikwerkstatt der, seit der staatlichen Anerkennung Ende 1993, erfolgreich sein Examen bei uns bestanden hat.

Insgesamt waren es bisher 293 Musikerinnen und Musiker, die erfolgreich ihr Examen an der FMW bestanden haben (Stand Wintersemester 2018/19).

Darunter insgesamt 38 Bassist*innen, 30 davon mit E-Bass und 8 mit Kontrabass.

Und weißt du, was das Beste ist?

90% unserer Absolventen sind in dem Bereich erfolgreich tätig, den sie bei uns in der Ausbildung erlernt haben.

Darauf sind wir unheimlich stolz und diese großartige Quote wollen wir nur verbessern!

Du kannst eine*r von ihnen werden!

 

So könnte deine Karriere als Berufsmusiker*in nach deiner Ausbildung an der FMW aussehen

Von wegen „der sterbende Berufsmusiker“ oder „nur“ einen Berufsfachschulabschluss haben.

Die Möglichkeiten als Bassist*in von deiner Leidenschaft zu leben und damit deinen Traum zu verwirklichen, sind umfassend. Sie müssen sich nicht nur auf das reine Spielen deines Hauptinstruments beschränken.

Zum Beispiel als:

  • professionelle*r Studio- oder Livemusiker*in
  • Musiklehrer*in an einer allgemeinbildenden Schule
  • Komponist*in
  • Produzent*in
  • Schulleiter*in
  • Songwriter
  • Studiobetreiber*in
  • Ensemble- oder Instrumentallehrer*in
  • Clinician

 

Die Grundlagen für diese Tätigkeiten und um eine wesentlich bessere Chance auf dem Musikmarkt zu haben, ist eine solide, praxisorientierte und umfassende musikalische Ausbildung.

Ebenso eine wichtige, wenn nicht sogar noch wichtigere Rolle spielt ein professionelles Netzwerk von den richtigen Kontakten.

Die Welt wartet nicht auf noch eine*n Bassist*in. Du wirst wesentlich bessere Chancen haben, wenn du die richtigen Kontakte hast und mit deiner Erfahrung und deinem Können aus der Masse herausstichst. Damit kannst du dir einen Namen in deiner Nische aufbauen und deine Leidenschaft zum Beruf machen!

Exakt diese umfassende musikalische Ausbildung und professionellen Kontakte bekommst du bei uns!

Aber nicht nur das…

 

Das macht die FMW so einzigartig in Europa

1) Die Blockwochenstruktur der FMW ist derzeit einzigartig in ganz Europa. Das gibt dir als Student*in der FMW die folgenden 4 Vorteile:

  • Durch den zweiwöchigen Unterricht, hast du weniger Termine und somit mehr Zeit für deine bereits laufenden Projekte. Wir bekommen immer wieder das Feedback von Leuten, die an einer Hochschule studieren, die sich über die straffen Stundenpläne beschweren und kaum mehr Zeit für ihre eigenen Projekte haben oder noch schlimmer, sich von ihren Bands/Projekten mangels Zeit trennen müssen.
  • Du kannst die Ausbildung berufsbegleitend machen. Wenn du Berufsumsteiger*in bist und deinen derzeitigen Beruf mit Musik verknüpfen willst, ist das an der FMW problemlos möglich.
  • Effektives Lernen durch Unterrichtsgarantie. Mit der Organisation in Blockwochen, können wir eine extreme Zuverlässigkeit der Dozenten*innen gewährleisten. Dadurch gibt es keine Unterrichtsausfälle und du kannst optimal lernen.
  • Einfache Planung und Integration in deinen Lebensstil. Die Semesterprüfungen finden immer in Blockwoche 10 statt. Sie sind damit bis zu zwei Jahre im Voraus planbar.

 

2) Zuverlässigkeit und Kundenfreundlichkeit, die du an Hochschulen nicht findest:

  • Große Zeitersparnis, da alle Leistungsnachweise in der Regelstudienzeit garantiert sind. Durch die intelligente Stundenplanung gibt es keine Überschneidung von Pflichtfächern, welche die Ausbildung verlängern würde, wie es leider oftmals an Hochschulen der Fall ist.
  • Genaue und zuverlässige Vorausplanung deiner Stundenplanung. Die Theoriefächer werden nicht willkürlich verändert. Somit wirst du anhand der Studien- und Prüfungsordnung bzw. des Studienverlaufsplanes die Theoriefächer des nächsten Semesters im Hinblick auf deine Semesterdisposition vorausplanen können.
  • Langfristige Planbarkeit deiner Projekte außerhalb deiner Ausbildung an der FMW. Nahezu alle Semestertermine werden mit dem Semesterstart verbindlich bekannt gegeben. Nur selten kann es vorkommen, dass ein Termin für einen Workshop zu Beginn eines Semesters noch nicht feststeht.
  • Bessere Vorbereitung durch langfristig verbindlichen Stundenplan. Der individuelle Stundenplan wird zwei Wochen vor Vorlesungsbeginn veröffentlicht und gilt verbindlich für ein Semester.

 

3) Inhaltliche Schwerpunkte, mit denen du schnelleren Fortschritt erreichen und schon sehr früh in der Lage sein wirst, das Studium mit eigenem Einkommen zu finanzieren:

  • Priorität auf die Fähigkeiten, die in der Praxis besonders zählen. Wir legen großen Wert auf das Thema Rhythmik. Daher ist Rhythmik Level 1 – 3 ein eigenes Fach. Ergänzend dazu gibt es Rhythmustraining für alle Studierenden, für mind. 2 Semester.
  • Du bist sehr früh in der Lage, dein Studium an der FMW mit eigenem Einkommen zu finanzieren. Durch den Doppelabschluss Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagoge*in, erwirbst du eine zweifache berufliche Qualifikation mit staatlicher Anerkennung (Jazzdidaktische und musikpädagogische Ausrichtung). Durch die sofortige Anwendung des Gelernten im pädagogischen Bereich in unserer Instituts-Schule oder einer kooperierenden Musikschule bist du in der Lage, schon sehr früh mit eigenem Einkommen das Studium mit zu finanzieren.
  • Jazz-Ausbildungsstätte mit mehr als 35 Jahren Erfahrung. Unter anderem dadurch sind 90% unserer Absolventen*innen in dem Bereich erfolgreich tätig, den sie bei uns in der Ausbildung erlernt haben.

 

12 Vorteile an der FMW zu studieren

  1. Weniger Termine und mehr Zeit für deine Projekte durch die in Europa einzigartige Blockwochenstrutkur.
  2. Die Möglichkeit, sehr früh dein Studium mit eigenem Einkommen zu finanzieren (durch die sofortige Anwendung des Gelernten im pädagogischen Bereich in unserer Instituts-Schule oder einer kooperierenden Musikschule).
  3. Große Zeitersparnis, da alle Leistungsnachweise in der Regelstudienzeit garantiert sind. Berufsbegleitende Ausbildung möglich.
  4. Bessere Vorbereitung durch langfristig verbindlichen Stundenplan.
  5. Einfache Planung und Integration in deinen Lebensstil.
  6. Genaue und zuverlässige Vorausplanung deiner Stundenplanung.
  7. Zweifache berufliche Qualifikation mit staatlicher Anerkennung (Berufsmusiker*in und Instrumentalpädagoge*in).
  8. Keine Altersbegrenzung bei der Aufnahme – Jüngere profitieren von der Lebenserfahrung der Ä
  9. Up-to-date Ausbildungsinhalte, durch beständige Evaluation der Inhalte im Hinblick auf den Arbeitsmarkt.
  10. Langfristige Planbarkeit deiner Projekte außerhalb deiner Ausbildung an der FMW.
  11. Alternative Lehr- und Lernmethoden, die mit methodischer Vielfalt jedem Lerntyp gerecht werden (Anwendung aktueller Erkenntnisse der Hirnforschung und Pädagogik).
  12. 90% unserer Absolventen sind in dem Bereich erfolgreich tätig, den sie bei uns in der Ausbildung erlernt haben.

 

Diese Förderungen der FMW können dir helfen

  • Studienplatzgarantie auch bei nicht bestandener Aufnahmeprüfung: Dein Vertrag kann in einen Vorstudiumsvertrag umgeschrieben werden. Dadurch gibt es bei uns keine Warteliste.
  • Berechtigung für Schülerticket 365 hessenweit und Randgebiete für alle
  • SchülerBAföG – berechtigt, d.h. keine Rückzahlung
  • Stipendien für zielstrebige, fleißige, talentierte und wettbewerbsorientierte Jugendliche ohne die nötigen Finanzen
  • Begleitetes Jugendwohnen in Frankfurt für Schüler*innen möglichm, BAföG gefördert
  • Bachelor mit verkürzter Studienzeit an einem unserer Partnerinstitute durch pauschales Anrechnungsmodell von Studienleistungen möglich
  • Auslandssemester möglich (zur Zeit in Groningen/Niederlande)
  • Harmonie-Instrumente haben freie Wahl beim Nebenfach
  • Kostenfreie Raumnutzung für alle eingeschriebenen Teilnehmer*innen des Vorstudiums und Studiums (auch während der Zwischenwochen)
  • Auf Wunsch Parkplatznutzung direkt an der Schule möglich
  • Als FMW-Absolvent*in ist es möglich, als Quereinseiger*in in den hessischen Schuldienst, mit dem Ziel der entfristeten Festanstellung, zu kommen. Das ist eine Karrieremöglichkeit für Musiker*innen mit Hauptschulabschluss, die nach der Ausbildung an der FMW eine staatliche Anerkennung haben und damit in den Schuldienst einsteigen können. So etwas ist sonst fast unmöglich!

 

So sieht dein Studienplan an der FMW aus

Das sind 3 deiner künftigen Dozenten

Bodo Neumann-Gutzeit

Rhythmustraining, Artist Development, Rhythmik, Schulleitung

Seit 01.10.2012 bin ich Inhaber und Schulleiter der FMW Frankfurter Musikwerkstatt.

„Ich war 12 Jahre lang erfolgreich an verschiedenen Musikschulen und städtischen Einrichtungen als Instrumental- und Ensemblelehrer tätig. Als Live-Drummer war ich bei „Dan Hoxx & The Chicken Band“, „HotEL“, „Arne Kopfermann Band” und „Sofamob feat. Ben Neubrech“ zu erleben. In den 1990er Jahren hatte ich sogar einen kleinen Gastauftritt als Drummer in „Polizeiruf 110″.“

Pia Gauck-Schollmayer

dagogik

„Nach meinem Studium zur Dipl. Pädagogik in Mainz mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung war ich als Seminarleiterin und Supervisorin tätig.

In der Folge habe ich 9 Jahre lang Kinder mit Lern- und Leistungsstörungen betreut, Hausaufgabenbetreuungen mit ADHS-Kindern geleitet und Elternberatung durchgeführt.

Mir liegt es am Herzen, den jungen Musikerinnen und Musikern ein fundiertes Verständnis für Lernprozesse zu vermitteln.“

Ralf Cetto

Bassgitarre (E-Bass), Ensemble, Kontrabass

„Schon während meines Jazz-Studiums an der Musikhochschule in Köln bei Andreas Lonardoni  habe ich meine Basskollegen im Nebenfach unterrichtet. Die Meisterklassen bei John Patitucci und Alphonso Johnson waren ein großer Erfahrungsgewinn für mich.

Ich empfinde die FMW als einen besonderen Ort des kreativen Austauschs und des musikalisch gestaltenden Zusammenkommens. ”

Das sagen Absolventen*innen und Studierende über die Frankfurter Musikwerkstatt

 

“An der FMW habe ich meine künstlerische Freiheit entdeckt”

 

„Ausschlaggebend für das Studium an der FMW war die Blockwochenstruktur und die alternativen, ganzheitlichen Lehrmethoden.“

– Frederik Ehmke, Drummer Blind Guardian, hat sein Examen an der FMW im Sommersemester 2004 erfolgreich bestanden

“Die Musik selbst rettete mich immer wieder, sodass ich weitermachte.”

„Es war immer wieder sehr schwer neue Freunde und Kontakte zu gewinnen, weil gerade die Mitstudenten aus ganz Deutschland anreisten und wieder verschwanden.

Zeitweise war dies demotivierend. Die Musik selbst rettete mich immer wieder, sodass ich weitermachte.

Dass dies die richtige Entscheidung war, sehe ich heute an meiner didaktischen Ausbildung. Im Besonderen war es ein sehr positives Erlebnis zu merken, dass gerade die Methodik im Studium an der FMW sehr viel mehr Struktur für mein ganzes Leben gebracht hat.“

– Alexander Boy, Jazz-Drummer, Bandleader, Leiter einer eigenen Musikschule, hat sein Examen an der FMW im Wintersemester 2011/12 erfolgreich bestanden

“Den Abschluss zu machen und zu schaffen war für mich ein ganz klares Ziel.”

„Da konnte ich auch Fächer wie Arrangement und Rhythmik, die mich an meine Grenzen gebracht haben, gut meistern.“

– Michelle Labonte, Saxophonistin, selbständig, hat ihr Examen an der FMW im Sommersemester 2008 erfolgreich bestanden

“Die FMW ist für mich die beste Ausbildungsstätte gewesen, um aus meinem alten Beruf herauszukommen und meinen Weg als Berufsmusiker zu starten. Besonders stark sind die Dozenten, die einem jederzeit helfen!”

– Maximilian Weber, Hauptfach Posaune, Schlagzeug und Klavier als Nebenfächer

„Die fmw bietet mir ein Studium in dem ich wahnsinnig viel Input bekomme und dank der Blockwochen immer genug Zeit habe den Stoff zu verarbeiten. Besonders der theoretische Stoff (Harmonielehre/Arrangements) wird hier auch praktisch umgesetzt.“

– Marc Zimmer, Hauptfach E-Gitarre, Nebenfach Posaune

“Ich habe mich für die FMW entschieden, weil ich hier kompetente Dozenten für Jazz-Musik und einen Stundenplan mit viel persönlichem (und zeitlichem) Freiraum habe.

Besonders gut gefällt mir die persönliche Atmosphäre und dass man jederzeit die fachlich sehr kompetente Dozenten mit seinen Fragen ansprechen kann. Im Unterricht an der FMW bekommen wir genügend Input/Wissen und Tools um selbstständig weiter zu arbeiten. Durch den zweiwöchentlichen Vorlesungsrhythmus bleibt genügend Zeit, um selbstständig zu arbeiten (eigene Bandprojekte und auch viel Zeit zum Üben).

Was mir sehr geholfen hat ist, dass die Schulleitung der FMW persönlich auf die Lebenssituationen von einzelnen Studierenden eingeht und man hier auch für  Fragen und Probleme gemeinsam oft gute Lösungen findet.

Wer nach einem vielseitigen musikalischen Studienangebot sucht (Einzelunterricht, Pädagogik-Vorlesungen, Band/Ensemble-Zusammenspiel und Musiktheorie…), ist an der FMW genau richtig.”

– Jonny Huck, Hauptfach Klavier, Nebenfächer Schlagzeug und Bass

Fotocredit: The real Monti – Photography

“Singen ist für mich mehr als schöne Töne nachzusingen die schon 100 andere genauso gesungen haben. Das wäre ja quasi „emotional copy and paste“! Bei der FMW bekomme ich das richtige Handwerkszeug, um so souverän und virtuos mit meinem Instrument umgehen zu können, wie ich es gerne möchte.”

 

– Dominique Christine Fürst, Hauptfach Gesang, Nebenfach Klavier

“Die Gründe, warum ich mich für die FMW entschieden habe sind, dass der Schwerpunkt Jazz möglich ist und durch die Blockwochen die Kombination Studium/Job/Familie funktionieren kann. Die Dozenten der FMW sind super, da sie einen auf dem aktuellen Niveau abholen und schnell weiterbringen.
Was mir außerdem an der FMW gefällt ist, dass es keine überlaufenen Vorlesungen gibt.”

 

– Matthias Kühn, Hauptfach Gitarre, Nebenfach Klavier

Willst du der/die Nächste sein und deinen Traum – Berufsmusiker*in zu werden – verwirklichen?

Wenn JA, dann bewirb dich jetzt für deinen Studienplatz an der FMW!

Schritt 1: Zulassungsvoraussetzungen erfüllen

 

Erfüllst du unsere Zulassungsvoraussetzungen?

 

Bildungsabschluss

  • Ein höherer oder mittlerer Bildungsabschluss ist nachzuweisen.

 

Künstlerische Eignung

  • Der Nachweis der Eignung ist durch eine Aufnahmeprüfung zu erbringen.

 

 

  • Aufenthaltsgenehmigung

Die Aufenthaltsgenehmigung in der BRD für die Dauer des ersten Semesters ist einzureichen. Staatenliste zur Visumspflicht. Weitere Informationen zur Aufenthaltsgenehmigung findest du auf den Seiten des DAAD.

  • Schulzeugnis

Ein dem deutschen Abitur entsprechendes Abschlusszeugnis ist in beglaubigter Übersetzung vorzulegen. Zuständige Behörde zur Anerkennung in Hessen: Staatliches Schulamt Darmstadt.

  • Sprachkenntnisse

Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift entsprechend dem Goethe-Zertifikat C1 sind für die Einschreibung nachzuweisen

  • Schulgebühren

Der Gesamtbetrag für das Semester zuzüglich Einschreibgebühr ist im Voraus zu entrichten.StudienberatungDie Teilnahme an einer Veranstaltung vor Einschreibung ist verbindlich.

Schritt 2: Anmeldung zur Aufnahmeprüfung & Einschreibung Erstsemester

 

Bitte fülle folgendes Anmeldeformular vollständig aus

 

>> UNTERRICHTSVERTRAG STUDIUM/ANMELDUNG ZUR AUFNAHMEPRÜFUNG <<

 

und sende es uns elektronisch an sekretariat@fmw.de

 

oder per Briefpost an folgende Adresse:

FMW Frankfurter Musikwerkstatt

Studiensekretariat

Edisonstr. 8

60388 Frankfurt/M

Optional: Einschreibung zum Vorstudium

“Ein Vorstudium bereitet dich optimal auf das Studium vor und garantiert dir den erforderlichen Wissensstand für den Beginn des Studiums”

>>UNTERRICHTSVERTRAG/EINSCHREIBUNG VORSTUDIUM<<

 

 

 

Für Fragen und weitere Informationen am besten direkt melden:

nächster Infoabend: Dienstag, 13. August 19:00 Uhr +++ Nächster Anmeldeschluss: 1.9.2019 +++ Nächste Aufnahmeprüfung: 09. + 10. September

fon: 0049 6109-376663

fax: 0049 6109-376664

sekretariat@fmw.de

 

 

 

 

Die Vertragsinhalte des Unterrichtsvertrages sind erst mit bestandener Aufnahmeprüfung verbindlich.

 

Dem Unterrichtsvertrag sind beizufügen:

Aufnahmeprüfung

Aufnahmeprüfung

…erfolgt nach fristgerechter Einreichung der Unterlagen. Die Prüfungsgebühr ist mit der Zulassung zur Prüfung fällig.

Bei nicht bestandener Aufnahmeprüfung kann eine Wandlung in einen Unterrichtsvertrag zum Vorstudium vorgenommen werden.

Eine Verpflichtung besteht hierzu nicht.

Die Aufnahmeprüfung kann bei Nichtbestehen einmal in einem Folgesemester wiederholt werden.

Termine Anmeldeschluss und Aufnahmeprüfung erfährst du über unsere Semestertermine.

SCHWERPUNKT JAZZ

A: IMPROVISATION ÜBER JAZZ STANDARDS

  • Zwei Jazz Standards differenter Stilistik sind vom Prüfling vorzubereiten.Eine Hilfe kann die Liste einiger Jazzstandards geben.
  • Der Vortrag erfolgt mit Dozentenbegleitung.

! Anmerkung für Gesang: Leadsheets in entsprechender Tonart sind mitzubringen.

B: VORTRAG EINES STÜCKES FREIER WAHL

  • zum Bsp. Jazz, Rock, Pop, Latin etc.
  • Der Vortrag erfolgt mit Play-Along oder solistisch.

 

SCHWERPUNKT POP

A: VORTRAG VORBEREITETER STÜCKE

  • Zwei Titel differenter Stilistik aus dem Gesamtspektrum der Popmusik sind vom Prüfling vorzubereiten.
  • bis zu drei Begleitmusiker können mitgebracht werden. Verstärker, Drumset und Klavier sind vorhanden.
  • Der Vortrag kann ebenfalls mit Playback, eigener Begleitung oder solistisch erfolgen.
  • Kann eine Eigenkomposition enthalten

B: JAM-SESSION

  • Mit Dozenten-Begleitung zum Test von Formgefühl, musikalischer Auffassungsgabe, Spontaneität, Interaktionsvermögen.

 

C: BLATT – SPIEL

  • Bass, Gitarre, Piano, Saxophon, Trompete :Vom-Blatt-Spiel einer Instrumentalstimme mit Melodie und Akkordsymbolen
  • Gesang :Vom-Blatt-Singen einer einfachen Melodie
  • Schlagzeug :Interpretation einer vorgelegten Schlagzeugstimme mit notierten Passagen

Eine solide Kenntnis der allgemeinen Musiklehre, Rhythmik und Funktionsharmonik sowie eine elementare Erfahrung im Bereich der Gehörbildung sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche musiktheoretische Aufnahmeprüfung.

A: GEHÖRBILDUNG – Diktat

Erkennen und benennen von

  • Intervallen
  • Tonleitern, Modes (Kirchentonleitern)
  • Dreiklängen und deren Umkehrungen
  • Septakkorden in Grundstellung
  • Melodiediktat diatonisch

B: HARMONIELEHRE – Klausur

Erkennen und benennen von

  • Intervallen
  • Tonleitern und Modes (Kirchentonleitern)
  • Akkorden (Erkennung, Identifikation) und Akkordsymbolik
  • melodischen und harmonischen Strukturen des ionischen Systems
  • kadenzielle Stufenanalyse
  • Leittonlinien (Guidetones): Aussetzen der Leittonlinien einer vorgegebenen Akkordprogression

C: RHYTHMIK Prüfungsform – Diktat, Klausur, praktische Prüfung

  • Rhythmusdiktat
  • Fragen zur Rhythmik
  • Rhythmisches Blattlesen mit Silben->Beispiel

Am Ende des 2. Prüfungstages:

  • Mitteilung der Prüfungsergebnisse
  • Vorbesprechung Erstsemester

Literaturempfehlung zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung:

Harmonielehre

  • Mike Schönmehl: „Jazz und Pop Musiklehre“
  • Wieland Ziegenrücker “ABC Musik – Allgemeine Musiklehre”

Der Rücktritt von der Aufnahmeprüfung muss schriftlich mitgeteilt werden. Die Bearbeitungsgebühr beträgt 30 % der Prüfungsgebühr, sofern die Mitteilung spätestens 1 Woche vor dem Prüfungstermin vorliegt. Eine Rückerstattung der Prüfungsgebühr nach der Rücktrittsfrist ist nicht mehr möglich.

Der Unterrichtsvertrag wird über die gesamte Ausbildungsdauer abgeschlossen, kann aber semesterweise mit einer Frist von 6 Wochen zum Semesterende aufgehoben oder geändert werden.

15.2. Wintersemester

15.8. Sommersemester

Semestertermine/-informationen und individueller Stundenplan werden den Teilnehmern ca 14 Tage vor Beginn des Semesters auf der Seite Infos für Studierende bereitgestellt. Die Information über die Aktualisierung erfolgt elektronisch per Email.

Stand: Sommersemester 2019

  • Semester monatlich 450

Die Schulgebühr umfasst:

  • alle Lehr- und Unterrichtsveranstaltungen gemäß Studienplan einschließlich

  • Instrumental-Hauptfach im Einzelunterricht

  • Instrumental-(Pflicht)Nebenfach im Einzelunterricht (1. – 3. Sem)

Optional: Instrumental-ZusatzNebenfach (oder PflichtNebenfach ab dem 4. Semester)

  • monatlich 80

Sonstige

  • Einschreibgebühr pro Semester 45

  • Aufnahmeprüfung 150

  • Abschlussprüfung 630

Finanzierungsmöglichkeiten - für Details bitte anklicken

Die vierjährige Ausbildung an der FMW FRANKFURTER MUSIKWERKSTATT ist gem. § 2 Abs. 2 BAföG in den Förderungsbereich nach dem BAföG einbezogen. Hierbei handelt es sich um ein Schüler-BaföG (abhängig vom Alter des Antragstellers und vom Einkommen der Eltern), das  für die Dauer der Regelstudienzeit gezahlt wird. Vorteil: Die erhaltenen Leistungen müssen nach Beendigung der Ausbildung nicht zurückgezahlt werden. Der Antrag muss beim Amt für Ausbildungsförderung am Wohnort der Eltern gestellt werden

Voraussetzung: Wohnsitz und Konto in Deutschland, Altersgrenze: 30 J. Nachweis der Bedürftigkeit. Bis zu drei Personen können pro Semester berücksichtigt werden. Anfragen hierzu richte  bitte an das Studiensekretariat.

Über die Böckler-Aktion Bildung können sich Schülerinnen und Schüler bewerben, die studieren möchten, sozial engagiert sind und Anspruch auf den BAföG Höchstsatz haben. Bewerbungsfristen sind jeweils der 31. Oktober für das Sommersemester des nächsten Jahres und der 30. April für das Wintersemester. Hier kannst du mehr erfahren.

Ab dem 5. Semester, unabhängig vom Vermögen und Einkommen des Antragstellers und seiner Eltern, bietet die Bundesregierung Schülern in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen die Möglichkeit, einen zinsgünstigen Kredit nach Maßgabe der Förderbestimmungen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in Anspruch zu nehmen. Information im Internet und www.bmbf.de

Du überlegst, nach Frankfurt umzuziehen? Wenn Du BaföG-berechtigt sind, gibt es die Möglichkeit, über Kolping Jugendwohnen eine bezahlte Unterkunft im Jugendhotel zu bekommen. Wir beraten dich gerne.

Bewirb dich jetzt!

 

 

Bitte fülle folgendes Anmeldeformular vollständig aus

 

>> UNTERRICHTSVERTRAG STUDIUM/ANMELDUNG ZUR AUFNAHMEPRÜFUNG <<

Optional: Einschreibung zum Vorstudium

>>UNTERRICHTSVERTRAG/EINSCHREIBUNG VORSTUDIUM<<

 

und sende es uns elektronisch an sekretariat@fmw.de

 

oder per Briefpost an foldenge Adresse:

FMW Frankfurter Musikwerkstatt

Studiensekretariat

Edisonstr. 8

60388 Frankfurt/M

 

 

 

In Frankfurt am Main erwartet dich nicht nur „eine der kleinsten Metropolen der Welt“.

Du wirst auf eine lebendige Musikszene und eine Vielzahl an Sessions, von freier Improvisation über klassische “all American Songbook” Jazzsessions bis hin zu Rock- Blues und Funksessions treffen!

 

Du hast noch Fragen?

nächster Infoabend: Dienstag, 13. August 19:00 Uhr +++ Nächster Anmeldeschluss: 1.9.2019 +++ Nächste Aufnahmeprüfung: 09. + 10. September

Wir stehen dir gerne zur Verfügung und freuen uns, von dir zu hören!

mit herzlichen Grüßen aus der Edisonstraße

Dein FMW-Studienberatungsteam

fon: 0049 6109-376663

fax: 0049 6109-376664

sekretariat@fmw.de

Kontaktieren Sie uns

Sie können uns gerne eine eMail schicken und wir werden Sie so schnell wie möglich bearbeiten. Zögern sie aber nicht, auch den telefonischen Kontakt oder einen Besuch in Erwägung zu ziehen.

Sending

Log in with your credentials

Forgot your details?