Die Termine für die Aufnahmeprüfungen werden pro Semester festgelegt und liegen um die 10.Blockwoche
→ Blockwochenübersicht
1. Tag PRÜFUNG IM INSTRUMENTALHAUPTFACH
SCHWERPUNKT JAZZ
A: IMPROVISATION ÜBER JAZZ STANDARDS
- Zwei Jazz Standards differenter Stilistik sind vom Prüfling vorzubereiten.Eine Hilfe kann die Liste einiger Jazzstandards geben.
 - Der Vortrag erfolgt mit Dozentenbegleitung.
 
! Anmerkung für Gesang: Leadsheets in entsprechender Tonart sind mitzubringen.
! Anmerkung für Hauptfach Komposition: Drei Eigenkompositionen oder zwei Eigenkompositionen und ein Cover sind vom Prüfling vorzutragen, bis zu drei Begleitmusiker können mitgebracht werden. Verstärker, Drumset und Klavier sind vorhanden
B: VORTRAG EINES STÜCKES FREIER WAHL / AUFNAHMEGESPRÄCH KOMPOSITION
- zum Bsp. Jazz, Rock, Pop, Latin etc.
 - Der Vortrag erfolgt mit Play-Along oder solistisch.
 
SCHWERPUNKT POP
A: VORTRAG VORBEREITETER STÜCKE
- Zwei Titel differenter Stilistik aus dem Gesamtspektrum der Popmusik sind vom Prüfling vorzubereiten! Anmerkung für Hauptfach Songwriting: Drei Eigenkompositionen oder zwei Eigenkompositionen und ein Cover sind vom Prüfling vorzutragen, bis zu drei Begleitmusiker können mitgebracht werden. Verstärker, Drumset und Klavier sind vorhanden
 - bis zu drei Begleitmusiker können mitgebracht werden. Verstärker, Drumset und Klavier sind vorhanden.
 - Der Vortrag kann ebenfalls mit Playback, eigener Begleitung oder solistisch erfolgen.
 - Kann eine Eigenkomposition enthalten
 
B: JAM-SESSION / AUFNAHMEGESPRÄCH SONGWRITING
- Jam Session mit Dozenten-Begleitung zum Test von Formgefühl, musikalischer Auffassungsgabe, Spontaneität, Interaktionsvermögen.
 - Gspräch mit dem Hauptfachdozenten Songwriting
 
C: BLATT – SPIEL
- Bass, Gitarre, Piano, Saxophon, Trompete :
Vom-Blatt-Spiel einer Instrumentalstimme mit Melodie und Akkordsymbolen - Gesang :
Vom-Blatt-Singen einer einfachen Melodie - Schlagzeug :
Interpretation einer vorgelegten Schlagzeugstimme mit notierten Passagen 
2. Tag PRÜFUNG JAZZ- UND POPTHEORIE
Eine solide Kenntnis der allgemeinen Musiklehre, Rhythmik und Funktionsharmonik sowie eine elementare Erfahrung im Bereich der Gehörbildung sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche musiktheoretische Aufnahmeprüfung.
A: GEHÖRBILDUNG – Diktat
Erkennen und benennen von
- Intervallen
 - Tonleitern, Modes (Kirchentonleitern)
 - Dreiklängen und deren Umkehrungen
 - Septakkorden in Grundstellung
 - Melodiediktat diatonisch
 
B: HARMONIELEHRE – Klausur
Erkennen und benennen von
- Intervallen
 - Tonleitern und Modes (Kirchentonleitern)
 - Akkorden (Erkennung, Identifikation) und Akkordsymbolik
 - melodischen und harmonischen Strukturen des ionischen Systems
 - kadenzielle Stufenanalyse
 - Leittonlinien (Guidetones): Aussetzen der Leittonlinien einer vorgegebenen Akkordprogression
 
C: RHYTHMIK Prüfungsform – Diktat, Klausur, praktische Prüfung
- Rhythmusdiktat
 - Fragen zur Rhythmik
 - Rhythmisches Blattlesen mit Silben->Beispiel
 
Am Ende des 2. Prüfungstages:
- Mitteilung der Prüfungsergebnisse
 - Vorbesprechung Erstsemester
 
Literaturempfehlung zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung:
Harmonielehre
- Mike Schönmehl: „Jazz und Pop Musiklehre“
 - Wieland Ziegenrücker “ABC Musik – Allgemeine Musiklehre”
 
Die Termine für die Aufnahmeprüfungen werden pro Semester festgelegt und liegen um die 10.Blockwoche
→ Blockwochenübersicht
1. Tag PRÜFUNG IM INSTRUMENTALHAUPTFACH
SCHWERPUNKT JAZZ
A: IMPROVISATION ÜBER JAZZ STANDARDS
- Zwei Jazz Standards differenter Stilistik sind vom Prüfling vorzubereiten.Eine Hilfe kann die Liste einiger Jazzstandards geben.
 - Der Vortrag erfolgt mit Dozentenbegleitung.
 
! Anmerkung für Gesang: Leadsheets in entsprechender Tonart sind mitzubringen.
! Anmerkung für Hauptfach Komposition: Drei Eigenkompositionen oder zwei Eigenkompositionen und ein Cover sind vom Prüfling vorzutragen, bis zu drei Begleitmusiker können mitgebracht werden. Verstärker, Drumset und Klavier sind vorhanden
B: VORTRAG EINES STÜCKES FREIER WAHL / AUFNAHMEGESPRÄCH KOMPOSITION
- zum Bsp. Jazz, Rock, Pop, Latin etc.
 - Der Vortrag erfolgt mit Play-Along oder solistisch.
 
SCHWERPUNKT POP
A: VORTRAG VORBEREITETER STÜCKE
- Zwei Titel differenter Stilistik aus dem Gesamtspektrum der Popmusik sind vom Prüfling vorzubereiten! Anmerkung für Hauptfach Songwriting: Drei Eigenkompositionen oder zwei Eigenkompositionen und ein Cover sind vom Prüfling vorzutragen, bis zu drei Begleitmusiker können mitgebracht werden. Verstärker, Drumset und Klavier sind vorhanden
 - bis zu drei Begleitmusiker können mitgebracht werden. Verstärker, Drumset und Klavier sind vorhanden.
 - Der Vortrag kann ebenfalls mit Playback, eigener Begleitung oder solistisch erfolgen.
 - Kann eine Eigenkomposition enthalten
 
B: JAM-SESSION / AUFNAHMEGESPRÄCH SONGWRITING
- Jam Session mit Dozenten-Begleitung zum Test von Formgefühl, musikalischer Auffassungsgabe, Spontaneität, Interaktionsvermögen.
 - Gespräch mit dem Hauptfachdozenten Songwriting
 
C: BLATT – SPIEL
- Bass, Gitarre, Piano, Saxophon, Trompete :
Vom-Blatt-Spiel einer Instrumentalstimme mit Melodie und Akkordsymbolen - Gesang :
Vom-Blatt-Singen einer einfachen Melodie - Schlagzeug :
Interpretation einer vorgelegten Schlagzeugstimme mit notierten Passagen 
2. Tag PRÜFUNG JAZZ- UND POPTHEORIE
Eine solide Kenntnis der allgemeinen Musiklehre, Rhythmik und Funktionsharmonik sowie eine elementare Erfahrung im Bereich der Gehörbildung sind die besten Voraussetzungen für eine erfolgreiche musiktheoretische Aufnahmeprüfung.
A: GEHÖRBILDUNG – Diktat
Erkennen und benennen von
- Intervallen
 - Tonleitern, Modes (Kirchentonleitern)
 - Dreiklängen und deren Umkehrungen
 - Septakkorden in Grundstellung
 - Melodiediktat diatonisch
 
B: HARMONIELEHRE – Klausur
Erkennen und benennen von
- Intervallen
 - Tonleitern und Modes (Kirchentonleitern)
 - Akkorden (Erkennung, Identifikation) und Akkordsymbolik
 - melodischen und harmonischen Strukturen des ionischen Systems
 - kadenzielle Stufenanalyse
 - Leittonlinien (Guidetones): Aussetzen der Leittonlinien einer vorgegebenen Akkordprogression
 
C: RHYTHMIK Prüfungsform – Diktat, Klausur, praktische Prüfung
- Rhythmusdiktat
 - Fragen zur Rhythmik
 - Rhythmisches Blattlesen mit Silben->Beispiel
 
Am Ende des 2. Prüfungstages:
- Mitteilung der Prüfungsergebnisse
 - Vorbesprechung Erstsemester
 
Literaturempfehlung zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung:
Harmonielehre
- Mike Schönmehl: „Jazz und Pop Musiklehre“
 - Wieland Ziegenrücker “ABC Musik – Allgemeine Musiklehre”